
Ausbildung für Mensch-Hunde-Teams
Die Ausbildung erstreckt sich über 3 Semester
Nächster Beginn: Februar 2021
Ausbildung zum staatlich geprüften Therapiebegleithund nach
§ 39a Abs. 10 BBG Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Österreich
Zielgruppe
Personen, die mit ihren Hunden im Bereich der Praxis oder in einem Praxisfeld gezielt fachkundig tätig werden. Bereiche: Psychotherapie, Medizin, Krisenintervention, Tiermedizin, betreutes Wohnen (Seniorenheime, Kinder- und Jugend – Wohngemeinschaften), Pädagogik (Schulen, Kindergärten, Bauernhöfe mit pädagogischen Konzepten), Hundeschulen, Rettungsdienste.
Ziel 1. Semester
Ein Überblick über die Einsatzgebiete der tiergestützten Arbeit ermöglicht es den Teilnehmer*innen, den Fokus auf das Gebiet zu legen, in dem die Vorlieben und Potentiale des Mensch-Hunde-Teams ausgebaut werden können. Die Menschen lernen „das Kleingedruckte“ im Ausdrucksverhalten ihres Hundes zu lesen, um das Arbeiten in Settings entspannt gestalten zu können. Die Teilnehmer*innen starten entsprechend dem Ausbildungsstand und vertiefen und stabilisieren individuell den Grundgehorsam mit ihrem Hund/ihrer Hündin. Die wichtigen Trainingsprinzipien „Spiel, Erfolg, Freunde und Empathie“ werden von den Teilnehmer*innen in der Arbeit mit ihrem Hund/ ihrer Hündin dosiert angewandt. Das Ziel ist es, den Sinn einer tierschutzqualifizierten Trainingsarbeit zu verstehen und erfolgreich anzuwenden, um den Hund als einen verlässlichen Partner in vielfältigen sozialen Situationen einsetzen zu können.
Ziel 2. Semester
Das beiderseitige „sich aufeinander-verlassen-können“ bildet das Zentrum der Arbeit im zweiten Semester. Die Mensch – Hunde- Teams können die Grundlagen der tiergestützten Arbeit in Theorie und Praxis im geschützten Rahmen erfolgreich umsetzen. Hierzu gehören unter anderem der angemessene Umgang mit Gehhilfen, Rollstuhl etc. Die Beziehung zueinander wird verfeinert durch die Anwendung der Tierkommunikation und das Medical Training. Ziel hierbei ist es, dass Hunde lernen, trotz dosierter Grenzüberschreitungen durch „Klient*innen“ im Vertrauen mit ihren Menschen zu bleiben und Menschen lernen, ihren Co-Therapeuten in einem Setting zu belassen oder rechtzeitig heraus zu nehmen. Die Möglichkeit eine gute Beziehung zum Zielklientel in verschiedenen Einrichtungen aufzubauen, wird über Kommunikationstools, den Einsatz der Körpersprache und Stimme sowie durch entsprechende methodische Angebote mit dem Hund erreicht.
Ziel 3. Semester
Das in Semester 1 & 2 Erlernte wird in komplexeren Situationen angewendet und in Supervisionsgesprächen reflektiert. Der Umgang mit möglichen Krisensituationen in Settings wird in der Theorie erläutert und geübt, wobei die Hunde niemals bewusst in Angst versetzt werden oder ihnen Schmerz zugefügt wird! In Praxiseinheiten wird das Mensch-Hunde-Team auf die prüfungsrelevanten Teile der Messerli-Prüfung intensiv vorbereitet, damit die Prüfung sicher und stressfrei absolviert werden kann. Nach Beendigung der METHIKO-Ausbildung sind sich die Menschen mit ihren Hunden bewusst, in welchen Settings sie ihre Stärken und Fähigkeiten für Menschen einsetzen wollen. Das Bewusstsein um die Qualität der erweiterten Ausbildung bei METHIKO, ermöglicht unter Anwendung der erworbenen Fähigkeiten und Tools einen langfristigen, erfolgreichen, freudvollen und gesunden Einsatz in der tiergestützten Arbeit.
Zeiten
Theorie: einmal pro Monat Samstag 10:00 – 18:00 Uhr ( 10-11:30, 11:45 – 13:15/ 14:30 – 16:00, 16:15 – 18:00) , 8 Einheiten
Praxis:
- Semester 1 & 2 Sonntag in angepassten Gruppengrößen (max. 6 Personen mit Hund) 10:00 – 18:00 Uhr im rotierenden System, 4 Einheiten.
- Semester 3: individuelle Praxisarbeit & Assistenzbesuche in den Institutionen
Online-Seminare am Abend unter der Woche 19:00 – 20:30 Uhr, 2 Einheiten
Individuelle Einheiten wie Coaching, Supervision, Selbsterfahrung und Praxistraining können nach Bedarf beliebig zu gebucht werden (diese Leistung ist im Paketpreis nicht enthalten)
Insgesamt 680 Einheiten, davon 252 Einheiten Präsenzzeiten & 427 Einheiten Selbstlernphase. (Die Ausbildung entspräche 20 ECTS)
Veranstaltungsort
Salzburg & Salzburg Umgebung
Preis
Pro Semester € 1.260,-
Bei Zahlung zu Semesterbeginn € 1.200,- bei monatlicher Zahlung € 210,- /Monat
Mit der Teilnahme am Lehrgang erwerben die Teilnehmer*innen automatisch eine Mitgliedschaft im Verein METHIKO e.V. Dies ermöglicht im Anschluss an die Ausbildung Kostenermäßigung bei Fortbildungen und Vorträgen des Vereins.
Das Gesundheitszeugnis und die Prüfungsgebühr für das Messerli-Institut werden gesondert von der Institution abgerechnet.
Versicherung
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung der Teilnehmer*innen, METHIKO e. V. lehnt jegliche Haftung für Sach- und/oder Personenschäden ab. Bei allen Vorsichtsmaßnahmen bleibt in der professionellen Arbeit mit Tieren ein Restrisiko, das die Teilnehmer*innen selbst tragen. Eine gültige Haftpflichtversicherung für den Hund ist verpflichtend.
Anmeldung
Email an office(at)methiko.com